andreas volkmar

Schleswig - Altstadt

Die Anfänge der Nebensiedlung Sliasthorp bei Haithabu gehen in das Jahr 804 zurück. Erst mit der Zerstörung von Haithabu im Jahre 1066 durch ein slawisches Heer gewann diese Sielung nördlich der Schlei an Bedeutung.

Alle Bilder aus diesem Portfolio können sie als Bildrechte oder als Wandbild in Wunschgröße erwerben.
Bitte geben Sie bei Nachfragen oder Bestellungen per E-mail immer die Bildnummer mit an.

Schleswiger Dom Rathaus und Rathausmarkt Lange Strasse Zwischen Rathausmarkt und Hafen Rund um den Kornmarkt Rund um das Stadtfeld Zwischen Altstadt und Lollfuß

Schleswiger Dom

Die erste geschichtliche Erwähnung vom Schleswiger St.Perti-Dom stammt aus dem Jahre 1134. Der dänische Geschichtsschreiber Saxo Gramatikus berichtet dort vom Mord an dem dänische König Niels, der vor den Brüdern der St. Knudsgilde in den Dom flüchten wollte.
Der 112 Meter hohe neugotische Westturm wurde im Jahre 1894 fertiggestellt.
In diesem Abschnitt sind alle Bilder zusammengefasst, die den Dom oder Gebäude aus seinem Umfeld zeigen.

Schleswiger DomBild-Nr:_MG_0481
Schleswiger DomBild-Nr:_MG_1163
Schleswiger DomBild-Nr:_MG_2061
Schleswiger DomBild-Nr:_MG_0475
Schleswiger DomBild-Nr:_MG_0833
Schleswiger DomBild-Nr:_MG_8939
Schleswiger DomBild-Nr:_MG_9570
Schleswiger DomBild-Nr:2018-_MG_6220
Schleswiger DomBild-Nr:_MG_2114
Schleswiger DomBild-Nr:_MG_8944
Regenbogen über Schleswiger DomBild-Nr:2015-3095
Schleswiger DomBild-Nr:_MG_9621
Schleswiger DomBild-Nr:2017-_MG_1972
Schleswiger DomBild-Nr:2017-_MG_2551
Schleswiger DomBild-Nr:2017-_MG_4144
Schleswiger DomBild-Nr:2017-_MG_4673
Schleswiger DomBild-Nr:2017-_MG_4683
Schleswiger DomBild-Nr:2018-_MG_5429
Schleswiger DomBild-Nr:2018-_MG_8849
Schleswiger DomBild-Nr:2018-GOPR0993
Schleswiger DomBild-Nr:2018-GOPR0999
Schleswiger DomBild-Nr:2018-GOPR1005
Schleswiger DomBild-Nr:2019-_MG_0758
Schleswiger DomBild-Nr:2019-_MG_0796
Schleswiger DomBild-Nr:2019-_MG_0798
Schleswiger DomBild-Nr:2019-_MG_0859
Schleswiger DomBild-Nr:2019-_MG_9513
Schleswiger DomBild-Nr:2020-_MG_7359
Schleswiger DomBild-Nr:2020-_MG_7758
Schleswiger DomBild-Nr:2020-_MG_8437
Schleswiger DomBild-Nr:2020-_MG_8713
Schleswiger DomBild-Nr:2020-DSC00792
Schleswiger DomBild-Nr:2015-3081
Schleswiger DomBild-Nr:2018-_MG_6064
Bischofspalast vor dem St.Petri-DomBild-Nr:2020-_MG_7700

Rathaus und Rathausmarkt

Das Schleswiger Rathaus steht auf den Grundmauern der Kirche vom ehemaligen Graukloster aus dem Jahre 1234. Vorher soll sich an dieser Stelle ein dänischer Königshof befunden haben.

Rathaus und RathausmarktBild-Nr:2019-_MG_2379
Rathaus und RathausmarktBild-Nr:2017-_MG_4149
Rathaus und RathausmarktBild-Nr:2018-_MG_5674
Rathaus und RathausmarktBild-Nr:_MG_0778
Rathaus und RathausmarktBild-Nr:_MG_0786
Rathaus und RathausmarktBild-Nr:_MG_1392
Rathaus und RathausmarktBild-Nr:_MG_1395
Rathaus und RathausmarktBild-Nr:2017-_MG_2269
Rathaus und RathausmarktBild-Nr:2017-_MG_4148
Rathaus und RathausmarktBild-Nr:2018-_MG_5681
Rathaus und RathausmarktBild-Nr:2018-_MG_6699
Rathaus und RathausmarktBild-Nr:2019-_MG_2371
Rathaus und RathausmarktBild-Nr:2019-_MG_2373
Rathaus und RathausmarktBild-Nr:2019-_MG_5258
Rathaus und RathausmarktBild-Nr:2019-_MG_5261
Rathaus und RathausmarktBild-Nr:2019-_MG_5266
Rathaus und RathausmarktBild-Nr:2020-_MG_1041
Rathaus und RathausmarktBild-Nr:2020-_MG_6846
Rathaus und RathausmarktBild-Nr:2020-_MG_6895-Bearbeitet
Rathaus und RathausmarktBild-Nr:2020-_MG_7522-Bearbeitet
Rathaus und RathausmarktBild-Nr:2020-_MG_7754
Rathaus und RathausmarktBild-Nr:2020-DSC00856
Rathaus und RathausmarktBild-Nr:2020-DSC00860

Lange Strasse

Sie war einst die eine der besten Adressen in Schleswig. Wer es sich leisten konnte, hier zu wohnen, hatte es geschafft. Heute sind leider nur noch wenige Häuser davon in gutem Zustand erhalten.

Lange StrasseBild-Nr:_MG_0211-Bearbeitet
SchlachterstrasseBild-Nr:_MG_9632
Lange Str. 4 in SchleswigBild-Nr:2019-_MG_0795
Kurze StrasseBild-Nr:2019-_MG_0876
Lange StrasseBild-Nr:2019-_MG_2368
Gallberg 3 in SchleswigBild-Nr:2020-_MG_7054
Lange Str. 4 in SchleswigBild-Nr:2020-_MG_8429
Lange StrasseBild-Nr:2020-_MG_8432
Lange Str. 4 in SchleswigBild-Nr:2020-_MG_8500
Lange StrasseBild-Nr:2020-_MG_8502

Zwischen Rathausmarkt und Hafen

Durch die Nähe zu Rathaus und Dom ist dieser Bereich rund um den Hafen nie zu einem sozialen Brennpunkt geworden, wie es in anderen Städten noch zu finden ist.

Fischbrückstrasse, Schleswiger AltstadtBild-Nr:_MG_9623
Fischbrückstrasse, Schleswiger AltstadtBild-Nr:2016-_MG_3422
Töpferstraße, Schleswiger AltstadtBild-Nr:2017-_MG_4140
Schleswiger Altstadt, Töpferstraße, FischbrückstrasseBild-Nr:2020-_MG_8313
Fischbrückstrasse, Schleswiger AltstadtBild-Nr:2020-DSC00305

Rund um den Kornmarkt

Vom nördlichen Ende der Langestrasse biegt die heutige Fussgängerzone in Richtung Schloss ab. Der erste größere Platz ist der Kornmarkt. Hier blühte Handel und Handwerk und es zeigen sich die ersten Kaufmannshöfe. Zwischen Kornmarkt und Domviertel liegt, eine kleine grüne Oase, der Plessenpark mit dem Kälberteich.

Mönchenbrückstrasse, Schleswiger AltstadtBild-Nr:_MG_0194-Bearbeitet
Kornmarkt, Schleswiger AltstadtBild-Nr:_MG_0196-Bearbeitet
Mühlenbach, Schleswiger AltstadtBild-Nr:_MG_1829
Plessenpark, Schleswiger AltstadtBild-Nr:_MG_1836
Plessenpark, Schleswiger AltstadtBild-Nr:_MG_1837
Plessenpark, Schleswiger AltstadtBild-Nr:_MG_1841
Plessenpark, Schleswiger AltstadtBild-Nr:2017-_MG_4707
Die Wikingerbank auf dem CapitolplatzBild-Nr:2019-_MG_4035
Gallbergschule SchleswigBild-Nr:2019-_MG_4044
Gallbergschule SchleswigBild-Nr:2019-_MG_4047
Gallbergschule SchleswigBild-Nr:2019-_MG_4048
Gallbergschule SchleswigBild-Nr:2018-_MG_4045

Rund um das Stadtfeld

Hier findet jeden Samstag der Wochenmarkt statt und auch für die Jahrmärkte wird diese Fläche genutzt. Ein Markt trägt heute noch den Namen Peermarkt, was darauf hin deutet, das hier regelmässig mit Vieh gehandelt wurde. Auch die Hinrichtungen fanden zeitweise hier statt und auf einigen alten Stichen sind sogar noch die Galgen zu erkennen. Der Name Stadtfeld ist aber auch eng mit der Fachklinik für Psychatrie verbunden, die hier im Jahre 1820 als "Irrenanstalt bei Schleswig" gegründet. Damit ist sie das älteste psychiatrische Krankenhaus in Deutschland.

Wassermühle am PolierteichBild-Nr:_MG_1020
alter städtischer Friedhof auf dem „Pfennigberg“Bild-Nr:_MG_1094
Friedhof Stadtfeld auf dem PfennigbergBild-Nr:_MG_1102
Ehemaliges Gasthaus am StadtfeldBild-Nr:2019-_MG_2321-Bearbeitet
alter städtischer Friedhof auf dem „PfennigbergBild-Nr:2019-_MG_9616
alter städtischer Friedhof auf dem „PfennigbergBild-Nr:2019-_MG_9623
Schleswiger Fachklinik für PsychiatrieBild-Nr:2020-_MG_0726-Bearbeitet

Zwischen Altstadt und Lollfuß

Hier habe ich den Bereich zwischen der Neustadt und den Königswiesen zusammengefasst. In diesem Bereich finden sich viele prachtvolle Gebäude aus dem 19.Jarhhundert, also aus der Zeit, wo die Lücke zwischen der Altstadt und dem Lollfuß bebaut wurde.

Elektrizitätswerk SchleswigBild-Nr:2020-_MG_0571
Königstrasse, Ecke Poststrasse in SchleswigBild-Nr:2019-_MG_5358
Haus Martha, VHS SchleswigBild-Nr:2018-_MG_7297
Haus Martha, VHS SchleswigBild-Nr:2018-_MG_7299
Domschule SchleswigBild-Nr:2018-_MG_7306
Lornsenschule SchleswigBild-Nr:2020-_MG_5901-Bearbeitet
Lornsenschule SchleswigBild-Nr:2020-_MG_5993
SchleswigBild-Nr:2020-_MG_6008-Bearbeitet
Domschule SchleswigBild-Nr:2020-_MG_8220-Bearbeitet
Hotel HohenzollernBild-Nr:_MG_8269
Kontakt

Andreas Volkmar
Tel. 04621-28217
Mob. 0162-30 99 457
Mail: abvolkmar@gmail.com