andreas volkmar

Schleswig - Friedrichsberg

Alle Bilder aus diesem Portfolio können sie als Bildrechte oder als Wandbild in Wunschgröße erwerben.
Bitte geben Sie bei Nachfragen oder Bestellungen per E-mail immer die Bildnummer mit an.

Friedrichsberg Günderrothscher Hof Rund um den Wikingturm Oberlandesgericht Schleswig Dreifaltigkeitskirche Prinzenpalais

Friedrichsberg

Es war im 16.Jahrhundert, als das Schloss Gottorf sich zu einem kulturellen Hotspot in Norddeutschland entwickelte und der gute Herzog Friedrich III einen neuen Stadtteil für die Höflinge und den Adel gründete. Bescheiden, wie der Mann nun mal war, hat er dafür auch gleich seinen eigenen Namen zur Verfügung gestellt. Heute ist der Friedrichsberg ein multikultureller Stadtteil mit vielen wunderschönen Gebäuden.

FriedrichsbergBild-Nr:_MG_0400
FriedrichsbergBild-Nr:_MG_1117
FriedrichsbergBild-Nr:_MG_8143
FriedrichsbergBild-Nr:_MG_8162
FriedrichsbergBild-Nr:2016-_MG_6112
FriedrichsbergBild-Nr:2016-_MG_6139
FriedrichsbergBild-Nr:2016-_MG_9302
FriedrichsbergBild-Nr:2018-_MG_6503
FriedrichsbergBild-Nr:2018-_MG_7240
FriedrichsbergBild-Nr:2018-_MG_7254
FriedrichsbergBild-Nr:2018-_MG_7258
FriedrichsbergBild-Nr:2019-_MG_1599
FriedrichsbergBild-Nr:2019-_MG_4438
FriedrichsbergBild-Nr:2019-_MG_5256
FriedrichsbergBild-Nr:2019-_MG_5257
Bugenhagenschule FriedrichsbergBild-Nr:2020-_MG_0004
FriedrichsbergBild-Nr:2020-_MG_0007
FriedrichsbergBild-Nr:2020-_MG_5915
FriedrichsbergBild-Nr:2020-_MG_5924
Bugenhagenschule FriedrichsbergBild-Nr:2020-_MG_6088
Bugenhagenschule FriedrichsbergBild-Nr:2020-_MG_6098
FriedrichsbergBild-Nr:2020-_MG_6117
FriedrichsbergBild-Nr:2020-_MG_7370
FriedrichsbergBild-Nr:2020-_MG_7374
FriedrichsbergBild-Nr:2020-_MG_7375

Günderrothscher Hof

Dieser prächtigen Adelssitz aus dem 17. Jahrhundert beherbergt heute das Stadtmuseum Schleswig. Wenn man der Geschichte glauben darf, wurde dieses Anwesen damals im Auftrage von Herzog Friedrich III. erbaut, um den Handel mit Rhabarberwurzeln aus dem fernen Orient nach Schleswig zu holen.

Günderrothscher Hof, FriedrichsbergBild-Nr:2020-_MG_0844
FriedrichsbergBild-Nr:_MG_1110
Günderrothscher Hof, FriedrichsbergBild-Nr:2019-_MG_2469
Günderrothscher Hof, FriedrichsbergBild-Nr:2019-_MG_4159
Günderrothscher Hof, FriedrichsbergBild-Nr:2020-_MG_0832
FriedrichsbergBild-Nr:2016-_MG_9307
Günderrothscher Hof, FriedrichsbergBild-Nr:2019-_MG_1592
FriedrichsbergBild-Nr:_MG_0096
Günderrothscher Hof, FriedrichsbergBild-Nr:2020-_MG_0829
Günderrothscher Hof, FriedrichsbergBild-Nr:2019-_MG_4166

Rund um den Wikingturm

90 Metern, 29 achteckige Geschosse, 241 Apartments freistehend auf einem Fundament in der Schlei. Im April 1973 wurde der Wikingturm fertiggestellt.Er hatte bis dahin 40 Millionen Deutsche Mark und wurde schon in seiner Bauzeit als „teuerste Bauruine Norddeutschlands“ bezeichnet. Sagt was Ihr wollt, ich mag diesen Klotz.

WikingturmBild-Nr:2020-_MG_0329
WikingturmBild-Nr:2019-_MG_4752
WikingturmBild-Nr:2019-_MG_4740
WikingturmBild-Nr:2016-_MG_4149
WikingturmBild-Nr:2019-_MG_9398
WikingturmBild-Nr:2019-_MG_9401
WikingturmBild-Nr:2017-_MG_4521
WikingturmBild-Nr:2017-_MG_4806
WikingturmBild-Nr:2016-_MG_9989
WikingturmBild-Nr:2016-_MG_6963
WikingturmBild-Nr:2016-_MG_6972

Oberlandesgericht Schleswig

Das heutige Oberlandesgericht in Schleswig zwischen 1876 und 1878 als preußisches Regierungspräsidium erbaut. Mit seinen reichen Verzierungen und seiner eindrucksvollen Größe sollte es mit dem Schloss Gottorf konkurieren können. Im Volksmund wurde es dennoch schnell "der rote Elefant" genannt. Das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht ist die höchstes Instanz des Landes Schleswig-Holstein in Zivil- und Strafsachen. Daneben ist hier auch noch das Landessozialgericht und die Generalstaatsanwaltschaft untergebracht.

Oberlandesgericht SchleswigBild-Nr:_MG_8789
Oberlandesgericht SchleswigBild-Nr:2020-_MG_7979
Oberlandesgericht SchleswigBild-Nr:_MG_9985
Oberlandesgericht SchleswigBild-Nr:2017-_MG_1991
Oberlandesgericht SchleswigBild-Nr:2019-_MG_5340
Oberlandesgericht SchleswigBild-Nr:2020-_MG_0851
Oberlandesgericht SchleswigBild-Nr:2017-_MG_5372
Oberlandesgericht SchleswigBild-Nr:2017-_MG_5373
Oberlandesgericht SchleswigBild-Nr:2018-_MG_6501
Oberlandesgericht SchleswigBild-Nr:2020-_MG_7995
Oberlandesgericht SchleswigBild-Nr:2020-_MG_7996
Oberlandesgericht SchleswigBild-Nr:2020-_MG_8081
Oberlandesgericht SchleswigBild-Nr:2020-_MG_9910
Oberlandesgericht SchleswigBild-Nr:_MG_0258

Dreifaltigkeitskirche

Die Dreifaltigkeitskirche in Schleswig-Friedrichsberg aus dem Jahr 1651 gehört zu den ältesten Kirchen in Schleswig. Erbaut wurde die barocke Pfarrkirche für die Höflinge des Schloss Gottorf, die von Friedrich III hier angesiedelt wurden. Im Laufe der Jahre wurde, wie an allen Kirchen, entsprechend dem gerade herrschenden Zeitgeist, herumgewerkelt und so kam 1872 der neugotische Kirchturm dazu.

Dreifaltigkeitskirche in FriedrichsbergBild-Nr:_MG_1054
Dreifaltigkeitskirche in FriedrichsbergBild-Nr:_MG_0240
Dreifaltigkeitskirche in FriedrichsbergBild-Nr:2019-_MG_9466
Dreifaltigkeitskirche in FriedrichsbergBild-Nr:2019-GOPR1335
Dreifaltigkeitskirche in FriedrichsbergBild-Nr:2020-_MG_0001
Dreifaltigkeitskirche in FriedrichsbergBild-Nr:2020-_MG_0002
Dreifaltigkeitskirche in FriedrichsbergBild-Nr:2020-_MG_7271
Dreifaltigkeitskirche in FriedrichsbergBild-Nr:2020-_MG_7278
Dreifaltigkeitskirche in FriedrichsbergBild-Nr:2020-_MG_7282
Dreifaltigkeitskirche in FriedrichsbergBild-Nr:2020-_MG_7305
Dreifaltigkeitskirche in FriedrichsbergBild-Nr:2020-DSC00454

Prinzenpalais

Das Prinzenpalais in Schleswig ist heute Sitz des Landesarchiv Schleswig-Holstein. Erbaut wurde das Haupthaus um 1700 für die Geheimrätin von Buchwaldt. Diese verkaufte das Anwesen dann an den gottorfischen Hofmarschall Georg Heinrich von Görtz. Dieser erweiterte das Gebäude um die beiden Seitenflügel zu einem barocken Herrenhaus, so wie es heute noch zu sehen ist. Der Name Prinzenpalais geht auf einen weiteren Besitzer, den Prinzen Friedrich Emil August, zurück. Dieser wurde als Befehlshaber im Schleswig-Holsteinischen Krieg 1850 von den Dänen ins Exil geschickt. Danach wurde das Prinzenpalais zum dänischen Hauptquartier bis dann die Preußen 1864 mit einem gewaltigen Heer über die Schlei setzten. Im Anschluß wurde das Palais wieder Verwaltungsgebäude und blieb bis 1946 im Landesbesitz. Danach wurde das Gebäude für viele Zwecke benutzt. Es war Lazarett, Hotel und teilweise auch privat bewohnt. Es gab ein Restaurant, in ersten OG gab es den ersten ‚Night-Club‘ und im Keller den ‚Club 60‘, in dem auch Klaus Büchner von Torfrock und Jürgen Drews in ihren Anfangsjahren ihrer Laufbahn aufgetreten sind. Von 1979 an wurde das Gebäude dann vom Land zurückgekauft und grundlegend saniert. 1991 konnte es seinem derzeitegen Zweck als Landesarchiv übergeben werden.

Friedrichsberg, PrinzenpalaisBild-Nr:2016-_MG_6213
Friedrichsberg, PrinzenpalaisBild-Nr:2020-_MG_7379
Friedrichsberg, PrinzenpalaisBild-Nr:2020-_MG_7390
Friedrichsberg, PrinzenpalaisBild-Nr:2020-_MG_7417
Friedrichsberg, PrinzenpalaisBild-Nr:2020-_MG_7419
Friedrichsberg, PrinzenpalaisBild-Nr:2020-_MG_7420
Friedrichsberg, PrinzenpalaisBild-Nr:2020-_MG_7422
Friedrichsberg, PrinzenpalaisBild-Nr:2020-_MG_7423
Friedrichsberg, PrinzenpalaisBild-Nr:2020-_MG_7427
Friedrichsberg, PrinzenpalaisBild-Nr:_MG_0086
Friedrichsberg, PrinzenpalaisBild-Nr:_MG_0129
Friedrichsberg, PrinzenpalaisBild-Nr:_MG_0407
Friedrichsberg, PrinzenpalaisBild-Nr:2016-_MG_6147
Friedrichsberg, PrinzenpalaisBild-Nr:2016-_MG_6232-Bearbeitet
Friedrichsberg, PrinzenpalaisBild-Nr:2018-_MG_6413
Friedrichsberg, PrinzenpalaisBild-Nr:2018-_MG_6423
Friedrichsberg, PrinzenpalaisBild-Nr:2018-_MG_6426
Friedrichsberg, PrinzenpalaisBild-Nr:2019-_MG_1562
Friedrichsberg, PrinzenpalaisBild-Nr:2019-_MG_1568
Friedrichsberg, PrinzenpalaisBild-Nr:2019-_MG_2389
Friedrichsberg, PrinzenpalaisBild-Nr:2019-DSC00257
Friedrichsberg, PrinzenpalaisBild-Nr:2020-_MG_9971-Bearbeitet
Friedrichsberg, PrinzenpalaisBild-Nr:2019-DSC00262
Friedrichsberg, PrinzenpalaisBild-Nr:2020-_MG_9959
Kontakt

Andreas Volkmar
Tel. 04621-28217
Mob. 0162-30 99 457
Mail: abvolkmar@gmail.com