Alle Bilder aus diesem Portfolio können sie als Bildrechte oder als Wandbild in Wunschgröße erwerben.
Bitte geben Sie bei Nachfragen oder Bestellungen per E-mail immer die Bildnummer mit an.
Der Name kommt vermutlich vom dänischen König Svend Grathe, der im Jahre 1155 die bis dahin strategisch wertvolle Freifläche vor der Jürgensburg an die Stadt Schleswig verschenkte.
Die Königswiesen waren 2008 der Kernbereich der Landesgartenschau Schleswig und aus dieser Zeit kommen auch die vielen Stege in die Schlei.
Vor den Umbauarbeiten zur Landesgartenschau befand sich mitten auf den Königswiesen ein Fußweg mit einem schilfbewachsenen Graben auf jeder Seite. 2007 wurde daraus ein breiter Kanal mit einem Weg auf beiden Seiten und einem Betongebilde am östlichen Ende, dessen Sinn sich mir noch nicht erschlossen hat.
Am östlichen Ende der Königswiesen liegen gleich vier Vereinheime für den Wassersport: Dansk Roclub, Segelclub, Schleswiger Kanu-Club "Haithabu" e.V. und der Domschulruderclub Schleswig.
Zwischen der Möweninsel und der süd-östlichen Ecke der Königswiesen gibt es einen besonders flachen Bereich in der Schlei. Hier liegt ein kleines Strandbad mit Gastronomie und dem DLRG-Vereinsheim.
Bis 2006 wurde zu den Wikingertagen immer ein Behelfssteg der Bundeswehr gebraucht, damit zu den Wikingertagen auch Wikingerschiffe anlegen konnten. Die Planer der Landesgartenschau wollten das ändern und bauten gleich vier neue Stege.
Andreas Volkmar
Tel. 04621-28217
Mob. 0162-30 99 457
Mail: abvolkmar@gmail.com