Ursprünglich war der Lollfuss nur ein vereinzelt bebauter Verbindungsweg zwischen Schloss und Altstadt. An seiner Nordseite erhebt sich der Heesterberg und deshalb gibt es am Fuße dieser Anhöhe viele Quellen. Diese wurden früher Loller genannt und, da es hier sehr viele davon gab, entstand der Name Lollfuss. Das älteste Gebäude stammt noch aus dem Jahre 1568, aber erst im 17.Jahrhundert wurden die Lücken bebaut und der Lollfuss wurde zum Wohnquartier für die Bediensteten vom Schloss. Dazu kamen an der Schleipromenade noch einige Handelshöfe mit ihrer typischen, einen Innenhof umschliessenden Bauweise.

Bild-Nr:_MG_0016

Bild-Nr:_MG_0128

Bild-Nr:_MG_0143-Bearbeitet

Bild-Nr:2017-_MG_4577

Bild-Nr:_MG_0715

Bild-Nr:_MG_0727

Bild-Nr:_MG_1139-Bearbeitet

Bild-Nr:_MG_2460

Bild-Nr:_MG_7731

Bild-Nr:_MG_8821

Bild-Nr:_MG_8837

Bild-Nr:_MG_8852

Bild-Nr:_MG_9468

Bild-Nr:2016-_MG_3458

Bild-Nr:2016-_MG_3817

Bild-Nr:2016-_MG_4130

Bild-Nr:2016-_MG_4640

Bild-Nr:2016-_MG_5020

Bild-Nr:2016-_MG_6249

Bild-Nr:2016-_MG_7162-Bearbeitet

Bild-Nr:2016-_MG_9725

Bild-Nr:2016-_MG_9729

Bild-Nr:2017-_MG_1190

Bild-Nr:2017-_MG_1516

Bild-Nr:2017-_MG_4582

Bild-Nr:2017-_MG_4584

Bild-Nr:2017-_MG_4586

Bild-Nr:2017-_MG_4633

Bild-Nr:2017-_MG_4634

Bild-Nr:2017-_MG_4636

Bild-Nr:2017-_MG_4805

Bild-Nr:2018-_MG_5665

Bild-Nr:2018-_MG_5671

Bild-Nr:2018-_MG_5747

Bild-Nr:2018-_MG_5916

Bild-Nr:2018-_MG_5938

Bild-Nr:2018-_MG_5988

Bild-Nr:2018-_MG_6008

Bild-Nr:2018-_MG_6643

Bild-Nr:2018-_MG_6660

Bild-Nr:2018-GOPR1122

Bild-Nr:2019-_MG_4030

Bild-Nr:2019-_MG_9796

Bild-Nr:2019-_MG_4535-Bearbeitet-2

Bild-Nr:2019-_MG_5796

Bild-Nr:2019-_MG_5797

Bild-Nr:2019-_MG_5801

Bild-Nr:2019-_MG_5805

Bild-Nr:2019-_MG_5815

Bild-Nr:2020-_MG_0317-Bearbeitet

Bild-Nr:2019-_MG_9413

Bild-Nr:2019-_MG_5808

Bild-Nr:2020-_MG_9370

Bild-Nr:2020-_MG_9405-Bearbeitet

Bild-Nr:2020-DSC00748

Bild-Nr:2020-_MG_5942-Kopie

Bild-Nr:2020-_MG_9376

Bild-Nr:2020-_MG_9386

Bild-Nr:2020-_MG_9389

Bild-Nr:2020-_MG_9392