andreas volkmar

Schleswig - Lollfuß

Alle Bilder aus diesem Portfolio können sie als Bildrechte oder als Wandbild in Wunschgröße erwerben.
Bitte geben Sie bei Nachfragen oder Bestellungen per E-mail immer die Bildnummer mit an.

Lollfuß Schleipromenade Heespenhof Handelshöfe St.-Ansgar-Kirche Michaelisallee

Lollfuß

Ursprünglich war der Lollfuss nur ein vereinzelt bebauter Verbindungsweg zwischen Schloss und Altstadt. An seiner Nordseite erhebt sich der Heesterberg und deshalb gibt es am Fuße dieser Anhöhe viele Quellen. Diese wurden früher Loller genannt und, da es hier sehr viele davon gab, entstand der Name Lollfuss. Das älteste Gebäude stammt noch aus dem Jahre 1568, aber erst im 17.Jahrhundert wurden die Lücken bebaut und der Lollfuss wurde zum Wohnquartier für die Bediensteten vom Schloss. Dazu kamen an der Schleipromenade noch einige Handelshöfe mit ihrer typischen, einen Innenhof umschliessenden Bauweise.

Das ehemalige Theater im Lollfuss in SchleswigBild-Nr:_MG_0016
Schleipromenade in SchleswigBild-Nr:_MG_2460
Brunnen im Lollfuss in SchleswigBild-Nr:_MG_8837
Der Lollfuss in SchleswigBild-Nr:_MG_8852
Der Lollfuss in SchleswigBild-Nr:2016-_MG_4130
Quelle im Hinterhof vom Lollfuss in SchleswigBild-Nr:2016-_MG_6249
Brunnen im Lollfuss in SchleswigBild-Nr:2017-_MG_1516
Der Lollfuss in SchleswigBild-Nr:2017-_MG_4633
Der Lollfuss in SchleswigBild-Nr:2017-_MG_4634
Der Lollfuss in SchleswigBild-Nr:2017-_MG_4636
Der Lollfuss in SchleswigBild-Nr:2020-_MG_9405-Bearbeitet
Der Lollfuss in SchleswigBild-Nr:2018-_MG_5938
Der Lollfuss in SchleswigBild-Nr:2019-_MG_4030

Schleipromenade

In den 90'iger Jahren verlief zwischen der Strasse und der Schlei noch die Trasse der Schleswiger Kleinbahn. Mit der Stillegung und dem Rückbau der Gleisanlage ergab sich die Möglichkeit, hier eine Promenade zu bauen. Zeitgleich wurde auch die Strasse höher gelegt, um den regelmässigen Überschwemmungen Einhalt zu gebieten.

Schleipromenade in SchleswigBild-Nr:_MG_0715
Wappen von SchleswigBild-Nr:_MG_0727
Panorama vom Lollfuss in SchleswigBild-Nr:_MG_0143-Bearbeitet
Wappen von SchleswigBild-Nr:_MG_9468
Wappen von SchleswigBild-Nr:2016-_MG_3458
Der Lollfuss in SchleswigBild-Nr:2017-_MG_4805
Schleipromenade in SchleswigBild-Nr:2018-_MG_5747
Der Lollfuss in SchleswigBild-Nr:2018-_MG_5916
Der Lollfuss in SchleswigBild-Nr:2018-_MG_6643
Der Lollfuss in SchleswigBild-Nr:2019-_MG_4535-Bearbeitet-2
Der Lollfuss in SchleswigBild-Nr:2018-_MG_6660
FriedrichsbergBild-Nr:2019-_MG_9413
Der Lollfuss in SchleswigBild-Nr:2020-_MG_0317-Bearbeitet
Der Lollfuss in SchleswigBild-Nr:2020-_MG_5942-Kopie
Schleipromenade in SchleswigBild-Nr:2016-_MG_5020
Der Lollfuss in SchleswigBild-Nr:_MG_0128

Heespenhof

Ursprünglich wurde dieses Palais im Jahre 1754 als Wohnhaus für Christian Friedrich von Heespen erbaut. 1864 übernahmen die Preußen das Gebäude und richteten darin das Amtsgericht Schleswig ein.

Der Heespenhof in SchleswigBild-Nr:_MG_1139-Bearbeitet
Der Lollfuss in SchleswigBild-Nr:_MG_7731
Der Heespenhof in SchleswigBild-Nr:_MG_8821
Der Heespenhof in SchleswigBild-Nr:2016-_MG_7162-Bearbeitet
Der Heespenhof in SchleswigBild-Nr:2016-_MG_4640
Der Heespenhof in SchleswigBild-Nr:2017-_MG_1190
Der Heespenhof in SchleswigBild-Nr:2018-_MG_5665
Der Heespenhof in SchleswigBild-Nr:2018-_MG_5671
Der Heespenhof in SchleswigBild-Nr:2018-_MG_5988
Der Heespenhof in SchleswigBild-Nr:2018-_MG_6008
Der Heespenhof in SchleswigBild-Nr:2019-_MG_9796
Der Heespenhof in SchleswigBild-Nr:2018-GOPR1122
Der Heespenhof in SchleswigBild-Nr:2019-_MG_5796
Der Heespenhof in SchleswigBild-Nr:2019-_MG_5797
Der Heespenhof in SchleswigBild-Nr:2019-_MG_5801
Der Heespenhof in SchleswigBild-Nr:2019-_MG_5805
Der Heespenhof in SchleswigBild-Nr:2019-_MG_5815
Der Heespenhof in SchleswigBild-Nr:2020-DSC00748

Handelshöfe

Der Lollfuss in SchleswigBild-Nr:2020-_MG_9376
Innenhof am Patio, Lollfuss in SchleswigBild-Nr:2020-_MG_9386
Innenhof am Patio, Lollfuss in SchleswigBild-Nr:2020-_MG_9389
Innenhof am Patio, Lollfuss in SchleswigBild-Nr:2020-_MG_9392

St.-Ansgar-Kirche

Der Lollfuss in SchleswigBild-Nr:2019-_MG_5808
Der Lollfuss in SchleswigBild-Nr:2020-_MG_9370

Michaelisallee

Dieser schmale Fussweg ist eine kleine Reise durch die Schleswiger Geschichte, vorbei am Chemnitz-Bellmann-Denkmal, dem "Schneckenpeter", wie der Volksmund dieses Denkmal von Paul Peterichs nennt. Auf der angrentzenden Schützenkoppel fand 1844 das Schleswiger Sängerfest statt, wo zum ersten Mal das Schleswig-Holstein-Lied gesungen wurde. Es wurde schnell zum Lied der frühen deutschen Nationalbewegung für Freiheit und Unabhängigkeit Schleswig-Holsteins von Dänemark.

Der Lollfuss in SchleswigBild-Nr:2016-_MG_3817
Der Lollfuss in SchleswigBild-Nr:2016-_MG_9725
Lollfusstreppe in SchleswigBild-Nr:2016-_MG_9729
Der Lollfuss in SchleswigBild-Nr:2017-_MG_4582
Der Lollfuss in SchleswigBild-Nr:2017-_MG_4584
Der Lollfuss in SchleswigBild-Nr:2017-_MG_4586
Der Lollfuss in SchleswigBild-Nr:2017-_MG_4577
Kontakt

Andreas Volkmar
Tel. 04621-28217
Mob. 0162-30 99 457
Mail: abvolkmar@gmail.com