andreas volkmar

Schleswig, Neuwerk

Alle Bilder aus diesem Portfolio können sie als Bildrechte oder als Wandbild in Wunschgröße erwerben.
Bitte geben Sie bei Nachfragen oder Bestellungen per E-mail immer die Bildnummer mit an.

Das "Neue Werk" Neuwerkgarten Herkulesteich Der obere Abschnitt des Barockgarten Garnisonfriedhof

Das "Neue Werk"

Es war das große Garten-Projekte, das Friedrich der III, Herzog auf Schloss Gottorf, begonnen hat. Der alte Garten, heute als Wikinghalbinsel bekannt, war ein reiner Obst und Gemüsegarten und diente zur Versorgung des Hofstaates auf Schloss Gottorf. Ein weiterer, leider nicht erhaltener Garten aus der Renaissance westlich vom Schloss war Ihm auch nicht spektakulär genung und so wurde hier der erste barocke Terassengarten nördlich der Alpen angelegt. Hier fand auch der Gottorfer Globus seinen Platz und auch der Gottorfer Codex, eine Katalog der hier gesammelten Pflanzen, trug zum neuen Glanz des Hauses Gottorf bei.

Barockgarten SchleswigBild-Nr:_MG_9214
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2019-_MG_5209
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2019-_MG_9607
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2019-_MG_9766
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2016-_MG_9707
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2016-_MG_9722
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2017-_MG_0504
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2017-_MG_4163
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2018-_MG_6371
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2018-_MG_6379
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2020-_MG_9638
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2020-_MG_9640

Neuwerkgarten

Wer vom Schloss Gottorf ca. 500 Meter durch die Kastanienallee nach Norden läuft, trifft direkt auf den Neuwerkgarten. Dieser besteht aus einem Tempel, einer delfingeschmückten kleinen Kaskade und einem achteckigen Wasserbecken mit Springbrunnen. Etwas versteckt hinter dem Tempel liegt der Blaue Teich, der durch seine Lage für den nötigen Wasserdruck sorgt. wenn man in den sozialen Medien Bilder vom Neuwerkgarten postet, dann kommt immer wieder "das war früher unser Spielplatz" und auch meine Kinder haben sich immer besonders gefreut, wenn wir hier her gewandert sind.

Barockgarten SchleswigBild-Nr:2019-_MG_9802
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2019-DSC00245
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2020-_MG_0582
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2020-_MG_0595
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2020-_MG_0893
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2020-_MG_0896-Bearbeitet
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2020-_MG_0907
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2020-_MG_0914
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2018-_MG_6430
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2018-_MG_6441
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2018-_MG_6443
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2018-_MG_6446
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2018-_MG_6479
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2018-_MG_6481
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2018-_MG_8916
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2019-_MG_4358
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2019-_MG_4366
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2016-_MG_5704
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2016-_MG_5726
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2016-_MG_6056
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2016-_MG_6068
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2016-_MG_6071
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2016-_MG_6080
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2016-_MG_6095-Bearbeitet
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2016-_MG_9488
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2016-_MG_9494
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2016-_MG_9525
Barockgarten SchleswigBild-Nr:_MG_9677
Barockgarten SchleswigBild-Nr:_MG_9661
Barockgarten SchleswigBild-Nr:_MG_9670
Barockgarten SchleswigBild-Nr:_MG_9674
Barockgarten SchleswigBild-Nr:_MG_9748-2
Barockgarten SchleswigBild-Nr:_MG_9767
Barockgarten SchleswigBild-Nr:_MG_0144
Barockgarten SchleswigBild-Nr:_MG_0159
Barockgarten SchleswigBild-Nr:_MG_2175
Barockgarten SchleswigBild-Nr:_MG_2177
Barockgarten SchleswigBild-Nr:_MG_8089
Barockgarten SchleswigBild-Nr:_MG_8100

Der Herkulesteich

Der Herkulesteich ist die unterste Terrasse des Barockgartens, den Herzog Friedrich III. als das "Neue Werk" erbauen ließ. Namens gebend für den Herkulesteich war eine riesige Statue, die den Helden im Kampf mit der Hydra zeigt. In Jahr 1994 begann man, die über 300 Fragmente dieser Statue zu bergen und fertigte ein Replik an, die dann 1997 zusammen mit dem wieder ausgehobenen Teich eingeweiht wurde.

Barockgarten SchleswigBild-Nr:Herkules
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2020-_MG_9613
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2020-_MG_0985-Bearbeitet
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2019-_MG_4388
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2020-_MG_0982
Barockgarten SchleswigBild-Nr:_MG_9708

Der obere Abschnitt des Barockgarten

Die vier oberen Terrassen wurden von Herzog Christian Albrecht ab 1660 angelegt. Den optischen Abschluss bildete damals die Amalienburg. Schon unter der dänischen Regentschaft wurde der prachtvolle Garten dem Verfall preisgegebenen und als Gottorf 1864 schließlich preußische Garnison wurde, nutzte man ihn noch als Reitanlage. Danach eroberte sich der Wald das Gelände zurück und erst nach einer aufwändigen Rekonstruktion von 1999 bis 2007 wurde der Barockgarten neu eröffnet.

Barockgarten Neuwerk am Schloss GottorfBild-Nr:2020-_MG_9616
Barockgarten Neuwerk am Schloss GottorfBild-Nr:2020-_MG_9627
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2020-_MG_9628
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2020-_MG_9633
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2020-_MG_9634
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2020-_MG_0984
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2020-_MG_0971
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2020-_MG_0589
Barockgarten SchleswigBild-Nr:2018-_MG_6383

Der alte Garnisonfriedhof in Schleswig

Eigentlich ist es der Ehrenfriedhof für die Soldaten dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864), die im Garnisionslazarett Paulihof verstorben sind. Hier liegen österreichische Husaren neben deutschen Infantristen und auch dänischen Soldaten begraben.

Garnisonfriedhof in SchleswigBild-Nr:2016-_MG_4102
Garnisonfriedhof in SchleswigBild-Nr:2016-_MG_4104
Garnisonfriedhof in SchleswigBild-Nr:2016-_MG_4108
Garnisonfriedhof in SchleswigBild-Nr:2016-_MG_4109
Garnisonfriedhof in SchleswigBild-Nr:2016-_MG_4110
Garnisonfriedhof in SchleswigBild-Nr:2016-_MG_4115
Garnisonfriedhof in SchleswigBild-Nr:2016-_MG_4118
Kontakt

Andreas Volkmar
Tel. 04621-28217
Mob. 0162-30 99 457
Mail: abvolkmar@gmail.com